
Obedience-Software - Management und Abwicklung von Obedience-Turnieren (M.O.T.)
© Konzeptio Unternehmensberatung
© Konzeptio Unternehmensberatung

Was ist M.O.T. Rally-Obedience?
M.O.T. Rally-Obedience besteht aus
- einer PC-Anwendung (MOT-RO)
- einem Internet-Portal (MOT-Internet)
- einer kostenlosen HOTLINE (Email und/oder Telefon)
- kostenlose Nutzung zukünftiger Updates
MOT-RO läuft auf allen Windows-PC ab Windows-XP. Natürlich auch auf Windows 10. MOT-Internet wird in Deutschland "gehostet".
Mit MOT-RO können Sie als Veranstalter ein RO-Turnier planen, vorbereiten, durchführen und auswerten.
Über MOT-Internet können sich die Teams zum Turnier anmelden. Die Anmeldedaten sind von den Teams natürlich jederzeit änderbar, unabhängig davon, ob der Veranstalter die Meldungen bereits abgerufen hat oder noch nicht. Selbst eine Abmeldung vom Turnier ist jederzeit möglich. Alles über das Internet, bequem von zu Hause aus.
Typische Änderungen sind: Änderung der Startklasse und die Eingabe aktueller Impfdaten.
Als Veranstalter können Sie jederzeit den aktuellen Meldestand detailliert einsehen und auch per Download abrufen. Sie können ein Startplatzkontingent bis auf Klassenebene festlegen und freigeben. Die meldenden Teams erhalten in dem Fall sofort bei Anmeldung eine Startplatzzusage und eine terminierte Zahlungsanforderung für die Startgebühren. Natürlich können auch nicht gezahlte Startgebühren nach Ablauf der Zahlungsfrist automatisch angemahnt werden.
Die angebotene Hotline steht Ihnen nicht nur zu Fragen bezüglich der MOT-Anwendung, sondern zu allen Fragen rund um den Hundesport zur Verfügung.
Rally Obedience ist eine junge Sportart. Sie ist noch weitestgehend frei von verbandsabhängigen Regelungen. Diese Freizügigkeit wird nicht mehr lange anhalten. Organisatorische Änderungen in Belegen und Berichten haben immer einen Änderungsaufwand in Form eines Programm-Updates zur Folge.
Wenn Sie eine Idee, z.B. für eine zusätzliche Auswertung haben (Beispiel: Mannschaftsauswertung in Obedience), reden Sie mit der Hotline. Wir setzen die Idee gemeinsam mit Ihnen kurzfristig um. Natürlich kostenlos.
Überblick über die Funktionen von MOT-PC
Für den Anwender ist MOT-PC ein Programm. Technisch gesehen besteht MOT-PC aus einem Steuerprogramm und 13 eigenständig laufenden Unterprogrammen mit mehr als 80 unterschiedlichen Bildschirmmasken. Das Steuerungsprogramm bietet die verfügbaren Funktionsgruppen übersichtlich geordnet zur Auswahl an.Einrichten und Pflegen eines Turnierrahmens
Der Turnierrahmen enthält alle administrativen Daten zum Turnier. Er wird mit der Turniereinrichtung automatisch angelegt. Alle anderen Funktionen ordnen sind dem Turnierrahmen untergeordnet.Programmeinstellungen zum Turnier
MOT-PC bietet in der Regel zu jedem Thema mehrere Varianten zur Auswahl an. Die jeweils ausgewählten Varianten werden in Form von Programmeinstellungen für das aktuelle Turnier hinterlegt.Manuelle Teamerfassung / Internetmeldungen
Anmeldungen können sowohl maschinell über das Internet als auch manuell über die Teamerfassung erfolgen. Beide Möglichkeiten können beliebig kombiniert werden. Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt einzig und allein im Zeitaufwand für den Veranstalter. Die Internetmeldungen ersparen dem Veranstalter die manuelle Datenerfassung von 60 und mehr Anmeldungen/Änderungsmeldungen.Turnierorganisation
Einstellen der zugewiesenen Richter, der Stewards und des Prüfungsleiters. Die Zuweisung kann bis auf Klassenebene erfolgen.Warteliste
Alle Teams, denen kein Startplatz zugeteilt werden konnte, werden in die Warteliste verschoben. Sie können beliebig Teams in die Warteliste verschieben bzw. aus der Warteliste herausnehmen.Startnummernvergabe
Startnummern können Sie maschinell vergeben lassen. Hierzu stehen Ihnen 2 unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Natürlich können Sie die Startnummern auch manuell vergeben. Maschinell vergebene Startnummern können manuell nachbearbeitet werden.Meldestelle am Turniertag
Hier wird geprüft, ob die für einen Start festgelegten Voraussetzungen gegeben sind. Wenn möglich, müssen Daten nachgepflegt werden. Ein Team kann nur mit einer „Startfreigabe“ am Turnier teilnehmen.Ergebniserfassung
Erfassen der von den Teams erzielten Ergebnisse.Parcoursdarstellung
Der vom verantwortlichen Richter für die einzelnen Klassen festgelegte Parcours wird erfasst und ist Grundlage für diverse Auswertungen. In den Bewertungsbögen ist z.B. der Parcours graphisch abgebildet. So lässt sich die Bewertung des Teams schneller, einfacher und übersichtlicher eintragen.Urkundenlayout
Für Urkunden werden in der Regel nett gestaltete Vordrucke verwendet. Teamnamen und das erzielte Ergebnis werden dann „überdruckt“. Im Urkundenlayout gestalten Sie den „Überdruck“ mit allen sich ergebenen Problemen (Lange und kurze Namen, unterschiedliche Schriftgrößen und/oder Mehrzeilendruck für ein und dasselbe Datenfeld).Geldeingang
Die Erfassung der Zahlungseingänge kann wahlweise über das Internet oder direkt am Vereins-PC erfolgen. Wenn die Personen für die Turnierverantwortlichkeit und für die Kasse unterschiedliche Personen sind, ist die Erfassung über Internet vorzuziehen. Dadurch werden alle „Handzettel“ etc. überflüssig.Auswertungen
Alle Auswertungen werden mit „Druckvorschau“ erstellt. Sie können am Bildschirm vorab eingesehen werden. Jede Auswertung erlaubt diverse Parameter zur Ausführungszeit. Gleichgültig, ob Sie damit den Datenumfang, die Darstellung inhaltlich oder die Sortierfolge festlegen. Somit ist jede Auswertung in diversen Varianten verfügbar.- Übernahmeprotokoll der Internetmeldungen
- Teilnehmerverzeichnis
- Starterliste
- Parcours je Klasse
- Bewertungsbögen
- Anmeldeformulare
- Ergebnisliste
- Ergebnisetiketten
- Urkundendruck
- Turnierkarten
- Turnierbericht für den Verband
- Sudertungen „rund um den Zahlungsverkehr“
- Referenznummern Internet/PC
Überblick über den Aufbau von MOT-Internet
Die Internet Anwendung besteht aus den Teilen „Hundeführer“ und „Veranstalter“. Die Veranstalter bieten RO-Turniere an. Die Hundeführer können sich zu den angebotenen Turnieren anmelden.MOT stellt jedem Anbieter und jedem Hundeführer einen abgesicherten Bereich zur Verfügung. Der Zugang zu einem solchen Bereich erfolgt über ein doppeltes Passwort. Jeder Benutzer muss einmalig einen „Stammsatz“ anlegen. In diesem Stammsatz werden die Zugangsberechtigungen gespeichert.
Bei der Einrichtung des Stammsatzes gibt der Hundesportler seinen Vor- und Zunamen, Email-Adresse sowie das von ihm vergebene Kennwort an. MOT ergänzt die Daten um ein weiteres Kennwort. MOT schickt das von ihm vergebene Kennwort an die vom Hundesportler angegebene Email-Adresse. Damit ist ein sicherer Zugang eingerichtet.
Die Einrichtung des Stammsatzes für den Veranstalter erfolgt gleichermaßen. Der Stammsatz des Veranstalters enthält jedoch noch weitere Daten.
Der Hundeführer kann in seinem Bereich beliebig viele Hundeführer und Hunde einrichten. Zum Zeitpunkt einer Anmeldung kann der Hundeführer hieraus beliebige Teams per „Click“ zusammenstellen.
Der Veranstalter kann in seinem Bereich beliebig viele Turniere anbieten und für diese Turniere wahlweise Startplatzkontingente bereitstellen.
MOT-Internet steht jedermann offen. Die Anwendung verfügt über eine integrierte, detaillierte Dokumentation in Form von automatisch eingeblendeten 1-bis-2-seitigen PDF-Dokumenten.
Probieren Sie es aus:
www.anmeldung-hundesport.de
Heinz Funk
© Konzeptio Unternehmensberatung
Haben Sie noch weitere Fragen oder Probleme? Dann nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf:
Kontakt-Formular

MOT-Besucherzähler:
Online: 1 | Heute: 3 | Gestern: 3 | Rekord: 31 | Ø: 1.1 | Gesamt: 5179
(Start Zähler: 24.04.2012)