Beschreibungen aller erfolgten Updates
zur INFO
M.O.T. Obedience - Release 7.3
Stand: 31.12.2016
Neues im M.O.T. Release 7.3
- Programmaktualisierung
Diverse kleiner Änderungen und Aktualisierungen im Programm.
- Übungen mit HF-Wahlrecht in der Ausführung
Das Reglement sieht in jeder Klasse Übungen vor, bei denen der Hundeführer hinsichtlich der Ausführung der Übungen ein Wahlrecht hat. Dieses Wahlrecht unterteilt sich in 3 typische Gruppen, nämlich
Der freien Wahl zwischen der Ausführung „Sitz“ oder „Platz“.
Einem Losentscheid zwischen „linkes Holz“ oder „rechtes Holz“.
Der freien Wahl aus 3 Apportelgrößen, zusätzlich einem Zwerg-Apportel für kleine Rassen.
Ab dem 01.01.2017 können die Anwender zwischen „Ihrer bisherigen“ (Handzettel) und der von M.O.T. zur Verfügung gestellten Lösung frei wählen. Hierzu bietet das Programm nun Listen und Tabellen an, in denen die ausgelosten Ergebnisse bereits an der Meldestelle eingetragen werden können.
- Freischaltung des MOT-Programmes für 2017
Alle Lizenzteilnehmer können mit dem Update 7.3 das Programm bis zum 31.12.2017 freischalten. Da das Programm umfangreiche Änderungen erhalten hatte, wurde sichergestellt, dass mögliche Fehler in der neuen Software bereinigt wurden.
Wichtig! Das Update ist zwingend notwendig für die Weiterverwendung des Programmes!
M.O.T. Obedience - Release 7.1
Stand: 17.10.2016
Neues im M.O.T. Release 7.1.3
- Programmaktualisierung
Diverse kleiner Änderungen und Aktualisierungen im Programm.
Neues im M.O.T. Release 7.1
- Neue Prüfungsordnung Obedience 2016
Die Änderungen in der Obedience Prüfungsordnung 2016, gültig ab 01.01.2016, inklusive der Änderungen im Punktesystem für Beginner und OB1 (jetzt wieder 320 Punkte).
- Internetanmeldung
Neue Funktionen in der Turnieranmeldung über das Internet
- Freischaltung des MOT-Programmes für 2016
Alle Lizenzteilnehmer können mit dem Update 7.1 das Programm bis zum 31.12.2016 freischalten. Da das Programm umfangreiche Änderungen erhalten hatte, wurde sichergestellt, dass mögliche Fehler in der neuen Software bereinigt wurden.
Wichtig! Das Update ist zwingend notwendig für die Weiterverwendung des Programmes!
M.O.T. Obedience - Release 6.3.9
Stand: 01.04.2015
Neues im M.O.T. Release 6.3.9
- Freischaltung des MOT-Programmes für 2015
Alle Lizenzteilnehmer können mit dem Update 6.3.9 das Programm bis zum 31.12.2015 freischalten. Da das Programm umfangreiche Änderungen erhalten hatte, wurde sichergestellt, dass mögliche Fehler in der neuen Software bereinigt wurden.
Wichtig! Das Update ist zwingend notwendig für die Weiterverwendung des Programmes!
M.O.T. Obedience - Release 6.3.8
Stand: 17.02.2015
Neues im M.O.T. Release 6.3.8
- Freischaltung des MOT-Programmes für 2015
Alle Lizenzteilnehmer können mit dem Update 6.3.8 das Programm zunächst bis zum 31.03.2015 freischalten. Da das Programm umfangreiche Änderungen beinhaltet, soll sichergestellt werden, dass mögliche Fehler in der neuen Software so schnell wie möglich bereinigt werden können. (Ein weiteres Freischalte-Update wird in Kürze folgen.)
Wichtig! Das Update ist zwingend notwendig für die Weiterverwendung des Programmes! - Dokumentation nun im PDF-Format
Mit der bisherigen Dokumentation können komplexere Zusammenhänge nur sehr schwer dargestellt und vermittelt werden. Die alte Dokumentationsform enthält ausschließlich Text, keine Bilder.
Das neue Konzept kombiniert Bild und Text und beschränkt sich ausschließlich auf eine Fragestellung. Dadurch bleibt die Dokumentation übersichtlich und in der Länge kurz. Ein Thema wird gegebenenfalls in „n“ Einzeldokumentationen aufgeteilt. Einzeldokumentationen werden zu Themen zusammengefasst und die Themen zu einer Gesamtdokumentation. - MOT-Info
MOT-Info ist ein Bildschirm-Informationssystem, das die Turnierergebnisse automatisch nach Zeitzyklen aktualisiert und in unterschiedlichen Sortierungen und Aufbereitungsformen auf Bildschirmen anzeigt. Einzelergebnisse, aktueller Stand des Turnieres, wechselnde Aufbereitung der Ergebnisse, z.B. alle 30 Sekunden neue Sortierung. - Diverse kleinere Ergänzungen und Bereinigungen:
• Notenerfassung für die Übungen nun auch in individueller Reihenfolge einstellbar
• Bessere Intergration von BH in Obedience-Prüfungen
• Gemeinsame Kapazitätsberechnung für Obedience und BH
• Viele kleine Änderungen im Programmablauf.
• Einige Bildmasken wurden geändert und übersichtlicher gestaltet.
M.O.T. Obedience - Release 6.3.x
Stand: 25.12.2013
Neues im M.O.T. Release 6.3.0
- Freischaltung des MOT-Programmes für 2014
alle Lizenzteilnehmer können mit dem Update 6.3.0 das Programm für das kommende Jahr 2014 freischalten.
Wichtig! Das Update ist zwingend notwendig für die Weiterverwendung des Programmes!
- Fehlerkorrekturen
diverse kleine Fehlerbereinigungen
M.O.T. Obedience - Release 6.2.x
Stand: 24.04.2013
Neues im M.O.T. Release 6.2.15
- Fehlerkorrekturen
Zurücksetzen der individuellen Aufgabenfolge - Fehlercode E201
Stand: 10.04.2013
Neues im M.O.T. Release 6.2.14
- Fehlerkorrekturen
Ergebnisdienst
Stand: 01.02.2013
Neues im M.O.T. Release 6.2.12
- Fehlerkorrekturen
Alle bis zum 01.02.2013 gemeldeten Fehler sind behoben.
- Anpassungen
beim Mannschaftswettbewerb und Pokalkampf
Stand: 22.01.2013
Neues im M.O.T. Release 6.2.10
Neue Ergänzungen, neue Funktionen im MOT
- Statusbericht - Stand der Turnierabwicklung
M.O.T. wird immer mächtiger und damit aus Anwendersicht auch unübersichtlicher. Der M.O.T.-Assistent zeigt Ihnen an, was Sie so alles eingestellt haben.
- Änderungssperre für die Historie
In der Vergangenheit stattgefundene Turniere können zukünftig nur noch angesehen, aber nicht mehr im Detail geändert werden. Mit der entsprechenden Anpassung der Programme wurde bereits begonnen.
Es ist geplant, diese Sperre 14 Tage nach Turnierende wirksam werden zu lassen.
- Begleithundprüfung BH-VT
Mit dem BH-Modul können nun auch "leere" Richterbücher und Richterberichte angezeigt und/oder ausgedruckt werden.
- Logo "SV"
Das SV-Logo wurde in M.O.T. integriert und kann ab sofort als Logo ausgewählt werden.
- Fehlerkorrekturen
Alle bis zum 15.01.2013 gemeldeten Fehler sind behoben.
Stand: 09.01.2013
Neues im M.O.T. Release 6.2.8
Neue Ergänzungen, neue Funktionen im MOT
- Das neue Reglement Obedience Beginner 2013
Die neue Prüfungsordnung des VDH für die Klasse Beginner, gültig ab 01.01.2013, wurde ins MOT integriert.
- DVG-Formulare
Die DVG-Formulare wurden aktualisiert, Stand 02.01.2013
- Begleithundprüfung BH-VT
Ab sofort kann neben einer Obedience-Prüfung auch die Begleithundprüfung im MOT durchgeführt werden. Formulare für Richterbuch, Richterbericht IPO, Startliste, Ergebnisliste etc. stehen zur Verfügung.
Für die Bearbeitung der erfaßten BH-Teilnehmer steht ein eigenes Modul zur Verfügung.
- Individuelle Reihenfolge der Übungen jetzt auch im Programmkatalog
Bisher war die Reihenfolge der Übungen im Programmheft genau wie in der Prüfungsordnung. Nun kann die Reihenfolge ebenso variabel angeordnet werden wie bei den Richterbögen, z.B. für Meisterschaften, Obedience-Cups, etc., was das Mitschreiben für die interessierten Zuschauer erleichtert.
- Läufige Hündinnen
Das "Umsortieren" von läufigen Hündinnen, die an der OB-Prüfung teilnehmen, kann nun automatisch durch das MOT-Programm gesteuert werden.
MOT nimmt die Umgruppierung des Teams in eine geschützte Gruppe vor und sorgt auch für den Neudruck der betroffenen Richterblätter. Soweit notwendig und möglich füllt MOT eine "abgebende" Gruppe wieder auf.
- Ablaufplanung
MOT erstellt eine komplette Ablaufplanung für Ihr Turnier "voll automatisch".
Alle notwendigen Einstellungen macht MOT für Sie. Natürlich können Sie die eine oder andere Stellschraube verändern. Dabei hilft Ihnen eine ausführliche Programm-Dokumentation.
MOT stellt Ihnen die Planung als Liste in verschiedenen Sichten zur Verfügung. Sie bestimmen. ob Sie die Planung veröffentlichen oder nur als Instrument der Projektleitung verwenden wollen.
Am Turniertag können Sie MOT jederzeit fragen, wie Sie im aktuellen Ablauf zur Planung stehen und welche Auswirkungen das auf die Siegerehrung bzw. das Turnierende hat.
- Fehlerbereinigung
Einige kleine Fehlerchen wurden natürlich auch noch eleminiert.
M.O.T. Obedience - Release 6.x
Stand: 26.09.2012
Neues im M.O.T. Release 6.1.4
Turnierkataloge jetzt auch doppelseitig drucken
Bei der Katalogerstellung können Sie die Ausgabefolge der Druckseiten wählen. Die Festlegung ist davon abhängig, ob Ihr Drucker Duplexdruck kann oder nicht.
Bei "normalen" Druckern muss das Papier entsprechend der Seiten umgedreht wieder eingelegt werden.
Stand: 27.07.2012
Neues im M.O.T. Release 6.1.3
Jetzt auch für DVG-Richterbögen - variable Reihenfolge andrucken
Hier können Sie die Aufgaben klassenweise neu anordnen. Die Aufgaben werden in der Reihenfolge absolviert, wie sie in den Tabellen hinterlegt sind.
Wichtig: Sie müssen alle Klassen festlegen, auch wenn sich bezogen auf die Standardfolge nichts ändert.
-----
Die wahlfreie Festlegung der Ausführungsfolge der Aufgaben ist auf die FCI-Klassen ab Reglement 2012 begrenzt.
-----
Eingabeerleichterung der Ergebnisseingabe bei variabel eingestellten Übungen.
Stand: 20.07.2012
Neues im M.O.T. Release 6.1.2
neue DVG-Formulare
Meldeschein Obedience-Prüfung
Der Meldeschein, DVG-Form, enthält an 2 Stellen die "Ortsgruppe". Verlangt wird der Name und die MV-Nr. Diese beiden Felder wurden von M.O.T. nicht ausgefüllt.
In das Feld "Ortsgruppe" wird als Name nunmehr der "Vereinsname" eingesetzt. Der Eintrag MV-Nr bleibt vorerst frei.
Stand: 25.06.2012
Neues im M.O.T. Release 6.1.1
neue DVG-Formulare
Für die Anmeldung zu DVG-Obedience-Prüfungen stehen jetzt auch neue aktuelle DVG-Formulare im Programm zur Verfügung.
Stand: 25.05.2012
Neues im M.O.T. Release 6.1.0
Automatische Dateiwiederherstellung
In der Vergangenheit kam es wiederholt vor, dass anstelle eines Updates die Vollinstallation aus dem Internet herunter geladen wurde. Die Folge war die teilweise Zerstörung der auf Ihrem Rechner "gewachsenen" M.O.T.-Datenstruktur.
Im Klartext: "Alle Daten waren verloren"
Wenn Sie zusätzlich auch noch versäumt hatten, regelmäßige Sicherungen anzulegen, dann war die Katastrophe perfekt. Im Zweifel hatten Sie auch keine Lizenzdatei mehr.
Dieses Problem wurde nun programmtechnisch durch eine automatische Datensicherung in 2 Stufen weitestgehend gelöst. Die automatische Datensicherung ersetzt jedoch nicht Ihre Pflicht zur Datensicherung.
Bei jedem Programmstart prüft M.O.T. die Datenkonsistenz. Werden diesbezüglich Probleme festgestellt, wird automatisch die Datenwiederherstellung aufgerufen.
Tägliche Datensicherung
Beim 1. Programmstart eines jeden Tages veranlasst M.O.T. eine komplette Datensicherung des Unterverzeichnisses "Daten". Erst nach der Datensicherung wird das Programm für den Anwender freigegeben.
M.O.T. stellt die gesicherten Dateien nun in einem Unterverzeichnis des Unterverzeichnisses "Datensicherung" ab.
Wichtig: Die Verpflichtung des Anwenders zur Datensicherung bleibt hiervon unberührt.
Datensicherung zurückladen
Der Anwender hat die Möglichkeit, jede von M.O.T. durchgeführte Datensicherung auch wieder zurückzuladen. Alle Änderungen, die nach der Datensicherung vorgenommen wurden, sind dann natürlich verloren und müssen gegebenenfalls nachgeholt werden.
Prüfung der Programmversionen
Beim ersten Programmstart eines jeden Tages überprüft M.O.T. seine aktuell im Zugriff befindlichen Programme auf ihre Aktualität zur gestarteten M.O.T.-Anwendung. Die komplette Überprüfung dauert ca. 10 Sekunden.
Die Release-Nr. der Unterprogramme muss zum M.O.T.-Steuerprogramm passen. Wird ein nicht mehr gültiges Unterprogramm gefunden, dann wird die Anwendung automatisch beendet.
M.O.T. startet erst, wenn alle seine Unterprogramme "aktuell" sind.
Werden Unterprogramme gefunden, die einen neueren als den geforderten Stand aufweisen, wird dieses als "Warnung" protokolliert. Eine Warnung beeinträchtigt den M.O.T. Start nicht.
Turnierkatalog maschinell
Bisher war die Katalogerstellung recht kompliziert und zeitaufwändig. Das neue Modul nimmt Euch diese Arbeit vollständig ab.
Nach dem Starten des Moduls seht Ihr eine Auflistung aller möglichen Katalogkomponenten. Ihr müßt nur noch die gewünschten durch "anklicken" auswählen und danach auf die Schaltfläche "Katalog erstellen" klicken. Alles weitere läuft automatisch ab. Der Gesamtaufwand beträgt weniger als 2 Minuten.
Wichtig: Den maschinell erstellten Katalog könnt Ihr natürlich noch beliebig individuell nachbearbeiten.