Beschreibungen aller erfolgten Updates


zur INFO




M.O.T. Obedience - Release 7.3



Stand: 31.12.2016

Neues im M.O.T. Release 7.3












M.O.T. Obedience - Release 7.1



Stand: 17.10.2016

Neues im M.O.T. Release 7.1.3




Neues im M.O.T. Release 7.1












M.O.T. Obedience - Release 6.3.9


Stand: 01.04.2015

Neues im M.O.T. Release 6.3.9








M.O.T. Obedience - Release 6.3.8


Stand: 17.02.2015

Neues im M.O.T. Release 6.3.8








M.O.T. Obedience - Release 6.3.x




Stand: 25.12.2013

Neues im M.O.T. Release 6.3.0








M.O.T. Obedience - Release 6.2.x




Stand: 24.04.2013

Neues im M.O.T. Release 6.2.15






Stand: 10.04.2013

Neues im M.O.T. Release 6.2.14






Stand: 01.02.2013

Neues im M.O.T. Release 6.2.12







Stand: 22.01.2013

Neues im M.O.T. Release 6.2.10

Neue Ergänzungen, neue Funktionen im MOT










Stand: 09.01.2013

Neues im M.O.T. Release 6.2.8

Neue Ergänzungen, neue Funktionen im MOT














M.O.T. Obedience - Release 6.x



Stand: 26.09.2012

Neues im M.O.T. Release 6.1.4

Turnierkataloge jetzt auch doppelseitig drucken


Bei der Katalogerstellung können Sie die Ausgabefolge der Druckseiten wählen. Die Festlegung ist davon abhängig, ob Ihr Drucker Duplexdruck kann oder nicht.
  Bei "normalen" Druckern muss das Papier entsprechend der Seiten umgedreht wieder eingelegt werden.

Stand: 27.07.2012

Neues im M.O.T. Release 6.1.3

Jetzt auch für DVG-Richterbögen - variable Reihenfolge andrucken


Hier können Sie die Aufgaben klassenweise neu anordnen. Die Aufgaben werden in der Reihenfolge absolviert, wie sie in den Tabellen hinterlegt sind.
Wichtig: Sie müssen alle Klassen festlegen, auch wenn sich bezogen auf die Standardfolge nichts ändert.
-----
Die wahlfreie Festlegung der Ausführungsfolge der Aufgaben ist auf die FCI-Klassen ab Reglement 2012 begrenzt.
-----
Eingabeerleichterung der Ergebnisseingabe bei variabel eingestellten Übungen.

Stand: 20.07.2012

Neues im M.O.T. Release 6.1.2

neue DVG-Formulare


Meldeschein Obedience-Prüfung
Der Meldeschein, DVG-Form, enthält an 2 Stellen die "Ortsgruppe". Verlangt wird der Name und die MV-Nr. Diese beiden Felder wurden von M.O.T. nicht ausgefüllt.
In das Feld "Ortsgruppe" wird als Name nunmehr der "Vereinsname" eingesetzt. Der Eintrag MV-Nr bleibt vorerst frei.

Stand: 25.06.2012

Neues im M.O.T. Release 6.1.1

neue DVG-Formulare


Für die Anmeldung zu DVG-Obedience-Prüfungen stehen jetzt auch neue aktuelle DVG-Formulare im Programm zur Verfügung.

Stand: 25.05.2012

Neues im M.O.T. Release 6.1.0


Automatische Dateiwiederherstellung


In der Vergangenheit kam es wiederholt vor, dass anstelle eines Updates die Vollinstallation aus dem Internet herunter geladen wurde. Die Folge war die teilweise Zerstörung der auf Ihrem Rechner "gewachsenen" M.O.T.-Datenstruktur.
Im Klartext:  "Alle Daten waren verloren"
  Wenn Sie zusätzlich auch noch versäumt hatten, regelmäßige Sicherungen anzulegen, dann war die Katastrophe perfekt. Im Zweifel hatten Sie auch keine Lizenzdatei mehr.
  Dieses Problem wurde nun programmtechnisch durch eine automatische Datensicherung in 2 Stufen weitestgehend gelöst. Die automatische Datensicherung ersetzt jedoch nicht Ihre Pflicht zur Datensicherung.
  Bei jedem Programmstart prüft M.O.T. die Datenkonsistenz. Werden diesbezüglich Probleme festgestellt, wird automatisch die Datenwiederherstellung aufgerufen.

Tägliche Datensicherung


Beim 1. Programmstart eines jeden Tages veranlasst M.O.T. eine komplette Datensicherung des Unterverzeichnisses "Daten". Erst nach der Datensicherung wird das Programm für den Anwender freigegeben.
  M.O.T. stellt die gesicherten Dateien nun in einem Unterverzeichnis des Unterverzeichnisses "Datensicherung" ab.
  Wichtig: Die Verpflichtung des Anwenders zur Datensicherung bleibt hiervon unberührt.

Datensicherung zurückladen


Der Anwender hat die Möglichkeit, jede von M.O.T. durchgeführte Datensicherung auch wieder zurückzuladen. Alle Änderungen, die nach der Datensicherung vorgenommen wurden, sind dann natürlich verloren und müssen gegebenenfalls nachgeholt werden.

Prüfung der Programmversionen


Beim ersten Programmstart eines jeden Tages überprüft M.O.T. seine aktuell im Zugriff befindlichen Programme auf ihre Aktualität zur gestarteten M.O.T.-Anwendung. Die komplette Überprüfung dauert ca. 10 Sekunden.
  Die Release-Nr. der Unterprogramme muss zum M.O.T.-Steuerprogramm passen. Wird ein nicht mehr gültiges Unterprogramm gefunden, dann wird die Anwendung automatisch beendet.
  M.O.T. startet erst, wenn alle seine Unterprogramme "aktuell" sind.
  Werden Unterprogramme gefunden, die einen neueren als den geforderten Stand aufweisen, wird dieses als "Warnung" protokolliert. Eine Warnung beeinträchtigt den M.O.T. Start nicht.

Turnierkatalog maschinell


Bisher war die Katalogerstellung recht kompliziert und zeitaufwändig. Das neue Modul nimmt Euch diese Arbeit vollständig ab.
  Nach dem Starten des Moduls seht Ihr eine Auflistung aller möglichen Katalogkomponenten. Ihr müßt nur noch die gewünschten durch "anklicken" auswählen und danach auf die Schaltfläche "Katalog erstellen" klicken. Alles weitere läuft automatisch ab. Der Gesamtaufwand beträgt weniger als 2 Minuten.
Wichtig: Den maschinell erstellten Katalog könnt Ihr natürlich noch beliebig individuell nachbearbeiten.