Die Abschlussprüfung wird von
einem/r VPG-Leistungsrichter/in, Agility-Leistungsrichter/in oder Turnierhundsportbewerter/in
abgenommen.
Es werden folgende Kriterien geprüft:
-
Leinenführigkeit
Der am Halsband (handelsübliches Ketten-, Leder- oder Kunststoffhalsband)
angeleinte Hund muss an der linken Seite freudig und eng am Knie des Hundeführers
mitgehen. Die Leine wird in der linken Hand gehalten und muss lose durchhängen.
Beim Anhalten hat sich der Hund sofort ohne Einwirkung neben den Hundeführer
zu setzen.
-
Freifolge
Der Hund muss - ohne angeleint zu sein - an der linken Seite freudig und eng am
Knie des Hundeführers mitgehen. Beim Anhalten hat der Hund sich sofort ohne
Einwirkung neben den Hundeführer zu setzen.
-
Sitzübung
Auf ein einmaliges Hörzeichen "Sitz" muss sich der unangeleinte
Hund schnell hinsetzen, während der Hundeführer mindestens 20 Schritte
weitergeht. Der Hund muss bis zum abholen durch den Hundeführer am ursprünglichen
Platz sitzen bleiben.
-
Platzmachen mit Herankommen
Auf ein einmaliges Hörzeichen "Platz" muss sich der unangeleinte
Hund schnell hinlegen, während der Hundeführer mindestens 20 Schritte
weitergeht. Der Hund muss bis zum Abrufen durch den Hundeführer an seinem
Platz liegen bleiben, nach dem Abrufen freudig und schnell zum Hundeführer
kommen, sich vor ihn setzen und auf Hörzeichen die Grundstellung einnehmen.
-
Anbinden des Hundes
Der Hund wird während der Übungen 1 - 4 eines anderen Hundes an einen
Pfosten angebunden und dort abgelegt. Der Hundeführer begibt sich außer
Sicht seines abgelegten Hundes.
-
Durchqueren einer Personengruppe
Der Hund muss sich beim Durchqueren einer Personengruppe sowohl an der Leine als
auch unangeleint gegenüber Personen unbeteiligt zeigen. Er darf sie weder
beschnuppern noch sonst wie belästigen.
-
Unbefangenheit des Hundes gegenüber
Fahrzeugen und Personen
Der Hund muss sich beim Umgehen von Autos unbefangen zeigen. Dabei werden Parkplatzsituationen
nachgestellt.
-
Begegnungsverkehr
8.1 Begegnung
mit Personen
Auf einem nicht oder wenig befahrenen Weg gehen 2 bis 3 Personen dem Hundeführer,
dessen Hund frei läuft, entgegen. In ca. 30m Abstand des Hundes von den Passanten
wird der Hund zurückgerufen. Es sind max. 2 Hörzeichen zum Zurückkommen
erlaubt. Der Hund wird angeleint und Hundeführer und Hund gehen, ohne dass
dieser korrekt bei Fuß gehen muss, an den entgegenkommenden Passanten vorbei.
dabei darf der Hund die Passanten nicht belästigen
8.2 Fahrrad-
oder Mopedverkehr
Ein Fahrrad- oder Mopedfahrer überholt von hinten den Hundeführer, der
seinen Hund an der Leine führt, und gibt dabei Klingel- oder Hupsignale
Der Fahrrad- oder Mopedfahrer wendet nach dem Überholen in einem Abstand von
ca. 70m und kommt nun, ebenfalls mit Klingel- oder Hupsignale, Hundeführer
und Hund entgegen. Der Hund hat sich davon unbeeindruckt zu zeigen
8.3 Begegnung
mit Joggern
Der Hundeführer geht im normalen Schritt entlang eines Weges, der Hund läuft
frei. Von hinten nähern sich ein oder zwei Jogger im Laufschritt, überholen
ohne das Tempo zu verändern und laufen weiter.
Der Hundeführer kann seinen Hund sowohl heranrufen und anleinen, als auch
auf Distanz ablegen oder unbeteiligt gehen lassen.
Auf keinen Fall darf der Hund den Joggern entgegen laufen, nachspringen oder sie
sonst wie belästigen. Dieselbe Übung wird auch im Begegnungsverkehr von
vorne durchgeführt
Laufschema
Leinenführigkeit und Freifolge
(dargestellt ist der Weg des Hundeführers)
Schema anklicken
|

|
|